Kotuntersuchungen & Laboranalysen

Darm-/Kotflora-
untersuchung

 

Der Darm ist so viel mehr als ein bloßes Verdauungsrohr. Er übernimmt vielfältige Aufgaben (z.B. Nährstoffaufnahme), hat die größte Körperoberfläche, direkten Kontakt zu Allergenen und höchste immunologische Präsenz. Seine mikrobielle Besiedelung spielt eine zentrale Rolle, übernimmt (über)lebenswichtige Aufgaben und trainiert das Immunsystem.

 

Leider kommt es sehr oft vor, dass diese Besiedelung aus dem Gleichgewicht gerät und sich Symptome wie Durchfall, Schleimauflagerungen auf dem Kot, Blähungen und allgemeine Verdauungsstören zeigen können. Je nach Problematik Deines Hundes kann eine detaillierte Kotuntersuchung sinnvoll sein.

 

Hierfür arbeite ich mit dem Labor Enterosan, aus Bad Bocklet, zusammen. Gerne berate ich Dich im Vorfeld zu den entsprechenden Profilen und empfehle Dir zu testende Parameter.

 

Nach erfolgter Untersuchung bekommst Du von mir einen detaillierten Plan, welcher an die Ergebnisse der Laboruntersuchung angepasst ist, um den Darm Deines Hundes wieder ins Gleichgewicht zu bringen. 

 

Kosten: auf Anfrage

Die Laborkosten sind separat, direkt an das Labor zu entrichten.

Fell-Mineralanalyse

 

Vor allem bei den Spurenelementen bietet die Fellmineralanalyse oft eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zum Blutbild. Denn die Werte im Blut zeigen lediglich eine Momentaufnahme, der Körper versucht die Werte konstant zu halten – auch wenn die Reserven im Körper bereits sehr niedrig sind.

 

Es gibt verschiedene Speicherorgane für Mineralien und Spurenelemente wie z.B. in den Knochen, in der Leber oder auch im Bindegewebe. Um auch diese Vorräte zu erfassen, eignet sich die Fellmineralanalyse besonders gut.

 

Die chemische Analyse (kein Bioresonanzverfahren!) des Fells erfolgt über eine massenspektroskopische Untersuchung und ein Fließinjektion-Quecksilber-Kaltdampf System.

 

Der Vorteil der Fellmineralanalyse ist die Wiedergabe des Versorgungsstatus der letzten 2-3 Monate und es wird auf Mineralstoffe, Spurenelemente und potentiell toxische Stoffe untersucht.

 

Für eine Fellmineralanalyse werden „lebende“ Haare verwendet. Die Haare werden deshalb nicht ausgekämmt, sondern nah an der Körperoberfläche abgeschnitten. Benötigt werden 0,5g Haare – ein guter Esslöffel voll.  Nach erfolgter Analyse erhältst Du von mir einen angepassten Ernährungsplan entsprechend der Ergebnisse, so dass wir Deinen Hund schnell wieder in ein gesundes Gleichgewicht bringen.

 

Kosten: Auf Anfrage

Preis nur gültig in Verbindung eines bestehenden Futterplanes.

Die Laborkosten sind separat, direkt an das Labor Enterosan zu entrichten

(91,50 € – Stand 05.03.23)